
Gerontopsychiatrie 2015 –
Multiprofessionell Denken und Handeln!
Psychisch kranke Ältere leiden häufig auch an körperlichen Gesundheitsstörungen. Körperliche und psychische Erkrankungen beeinflussen sich wechselseitig ungünstig. Diese Multimorbidität der Erkrankten erfordert daher Multiprofessionalität bei der Behandlung und Versorgung.
Das
diagnostische und therapeutische Vorgehen in der Gerontopsychiatrie
berücksichtigt biologische, psychische und soziale
Aspekte gleichermaßen. Die Gerontopsychiatrie arbeitet multiprofessionell,
deshalb richtet sich der Kongress nicht nur an Ärzte sondern
auch alle jene, die mit den Problemen psychisch kranker Älterer
konfrontiert sind. Diskutieren Sie mit Deutschlands Gerontopsychiatern
und profitieren Sie von ihren Erfahrungen, kommen Sie mit ihnen in die
Diskussion. Nur so sind Grenzen zu überwinden und die anstehenden
Probleme gemeinsam zu lösen.
24 Symposien, 2 Plenarveranstaltungen, Posterpräsentationen, eingereichte Vorträge, Kurse der Deutschen Akademie für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie sowie Symposien von Pharmazeutischen Unternehmen bieten Ihnen die Möglichkeit, sich umfassend über den aktuellen Wissenstand der Gerontopsychiatrie zu informieren.
Die
DGGPP lädt zur feierlichen Eröffnung des
Kongresses
am Mittwoch, den 4. März 2015 um 18.00 Uhr ein.
Die Schirmherrin des Kongresses Frau Ministerin Barbara Steffens, Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen wird anwesend sein und ein Grußwort sprechen.
Den Festvortrag wird Dr. h. c. Jürgen Gohde, der Vorsitzende des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) halten.
Das vollständige Programm finden Sie hier -> Eröffnungsveranstaltung.
Die Zahl der Demenzerkrankungen nimmt ständig zu. In den nächsten 40 Jahren wird sich die Zahl der Erkrankten verdoppeln, sofern kein Durchbruch in der Therapie gelingt. Wegen des hohen und langen Pflegeaufwandes und der großen Zahl der Betroffenen, handelt es sich um eine der teuersten Krankheiten im Gesundheits- und Sozialwesen, deshalb sind dem Thema einige Symposien gewidmet, u.a.
• Demenzen
- Neue Therapien
• Fahreignung bei
Demenz
• Schmerz und Demenz
Die demografische Entwicklung schreitet unaufhaltsam voran. Immer mehr ältere Menschen mit psychischen Erkrankungen, wie Demenzen und Depressionen, müssen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten von immer weniger jüngeren Menschen versorgt werden. Das Gesundheits- und Sozialwesen insbesondere aber auch die Kommunen stehen damit vor stetig größer werdenden Herausforderungen in der Versorgung. Themen u.a.
• Weiterentwicklung
der Altenpflege
• Ambient Assisted
Living
• Gerontopsychiatrie und
Soziale Arbeit
Die Chancen und Möglichkeiten der Alterspsychotherapie werden bislang noch nicht ausreichend genutzt, deshalb will dieser Kongress mit Themen wie
• Psychotherapie
im Alter
• Depression im
Alter
mit sehr renommierten Referenten einen besonderen Impuls geben.
Speziell für die niedergelassenen Haus- und Fachärzte veranstaltet die Akademie am Mittwoch, den 4. März 2015 eine Ärztefortbildung unter dem Titel: Gerontopsychiatrie „state of the art“ - Kompakt für die Praxis - In 4 Unterrichtseinheiten wird praxisbezogen Aktuelles aus Diagnostik und Therapie von Experten der Indikationen Delir, Depression, Demenz und Sucht dargestellt.
Ebenfalls am Mittwoch, den 4. März 2015 findet
eine Fortbildung mit Workshops statt unter dem Titel
Jetzt
altern die „Kinder des 2. Weltkrieges“
Wie können wir sie beraten, ihnen helfen, sie versorgen und pflegen?
Angesprochen werden Ärzte, Therapeuten, Berater und in der Altenarbeit/Altenhilfe
professionell Tätige.
Donnerstag, den 5. und Freitag, den 6. März 2015 führt die Akademie außerdem eine Fortbildung für Pflegekräfte "Gerontopsychotherapie kompakt" für professionell Pflegende durch.
Kongress
und Kurse sind durch die Ärztekammer Nordrhein zertifiziert und
finden im Haus der Technik, Hollestr.
1, 45127 Essen statt.
Der Veranstaltungsort liegt unmittelbar am
Hauptbahnhof.
Mit
erwarteten
400 Teilnehmern wird auch diesmal wieder ein intensiver und kommunikativer
Kongress in
angenehmer Umgebung stattfinden.
————————————————————