Jetzt Mitglied
werden
und kostenlos am DGGPP-Kongress
2023 teilnehmen
XVI. DGGPP-Kongress
"Gerontopsychiatrie 2023 - Krisen bewältigen"
vom 20. - 22. September 2023 in Essen
Krisen sind Teil des Lebens, doch jetzt drängt
die Zeit. Nicht nur die globalen Herausforderungen,
wie die Klimakrise, gilt es anzuerkennen und zu
meistern, sondern auch jene, die durch
politisches Handeln oder Nichthandeln in den letzten
Jahren und Jahrzehnten in Deutschland entstanden
sind. Dazu zählt
auch eine Psychiatriepolitik, die sich von den
Bedürfnissen
der psychisch
Kranken immer weiter entfernt hat.
Aus Sicht der Gerontopsychiatrie bedürfen jetzt
insbesondere jene Menschen, die den Krieg überstanden und unser
Land wieder aufgebaut haben, heute aber psychisch krank und alt sind,
der besonderen
Unterstützung und Fürsorge durch die Gesellschaft. Um ihnen
heute und in der nahen Zukunft ein Altern in Würde
und Selbstbestimmung zu ermöglichen, braucht es neue kluge Ideen,
sozialpolitisches Engagement und gerontopsychiatrische
Kompetenz.
Donnerstag, den 21. und Freitag, den
22.09.2023
finden in 3 parallelen Veranstaltungen
18 Symposien, 3 Plenen,
Posterpräsentationen, eingereichte
Vorträge sowie Veranstaltungen von
Unternehmen statt. Dies bietet die Möglichkeit,
sich umfassend über den aktuellen
Wissensstand der Gerontopsychiatrie zu
informieren u.a.
-
Wie können 2030 gerontopsychiatrische
Patienten noch behandelt und versorgt werden?
- Versorgung psychisch kranker Migrant:innen
- Alzheimer Demenz modifizierende Medikamente
-
Entzündungsprozesse bei der Alzheimer
Demenz
-
Depression und Suizidprävention
Naspro
-
Delir Prävention und Behandlung
(PAWEL)
- Erfahrungen mit dem neuen Betreuungsrecht
Hier ist die ⇒ Programmübersicht
Mittwoch,
den 20. September - einen
Tag vor dem Welt-Alzheimertag 2023
- veranstaltet die Deutsche Akademie
für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie
e.V. (DAGPP) eine Tagung unter dem
Titel
"Psychotherapie
und Psychosoziale Begleitung bei Demenzentwicklung
- wichtige Bausteine der Behandlung".
In einer bislang in Deutschland einmaligen Veranstaltung werden der wissenschaftliche
Stand, aktuelle Projekte und neue Ansätze zur Entlastung durch eine fundierte
psychotherapeutische und psychosoziale Begleitung vorgestellt.