Alterspsychiatrie
2009: Seelische Gesundheit und Menschenwürde
IX.
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie
und -psychotherapie e.V.
17.- 20. Juni 2009
in Berlin |
| |
|
| Symposium B4 |
Donnerstag, 18.06.2009,
17:00 - 18:30 Uhr |
| |
|
| |
|
| Vertrags-
und Versorgungssysteme |
| |
|
|
| |
|
|
Die integrierte Versorgung wurde
zum 1. Januar 2004 in Deutschland durch das Inkrafttreten des GMG’s
– GesundheitsModernisierungs-Gesetzes – entscheidend dynamisiert.
Integrierte Versorgung und die neuen Versorgungsformen sind –
z. Zt. die einzigen Mittel – die, die entscheidenden noch vorhandenen
Hebesätze des Deutschen Gesundheitswesens freimachen können.
Nur hierüber sind Compliance- und Adhärenzsteigerungen, empowerment,
share decision making, Patienten- und diseas education sowie die unabdingliche
Bürgerorientierung des Gesundheitswesens überhaupt zu erreichen.
Die Beiträge zur Hausarztzentrierten Versorgung nach § 73b
und Facharzt Versorgung nach § 73 c SGB V sowie das Thema der Rabatt-Verträge
ergänzen oben ausgeführtes kritisch.
|
| |
|
| |
|
| Vorsitz |
John N. Weatherly,
Berlin |
| |
Rosa Adelinde Fehrenbach, Saarbrücken |
| |
|
| |
|
| |
Integrierte
Versorgung - Status Quo und Perspektiven |
| |
Ralph Lägel,
Neuss |
| |
|
| |
Hausarzt/Hausarztzentrierte
Versorgung -> Wie geht es nach §73b weiter? |
| |
John N. Weatherly,
Berlin / K. Meyer-Lutterloh, |
| |
|
| |
Rabatt/Verträge
-> Wo sehen wir die Endlichkeit - und was kommt dann? |
| |
Rainer Seiler, Ulm |
| |
|
|
Jenseits
von Sektoren, Säulen und Segmenten – Demenzversorgung neu denken |
| |
Susanne Schäfer-Walkmann,
Stuttgart |
| |
|
| |
|