
Gerontopsychiatrie 2017 –
Erfahrung und Kompetenz für den Wandel
Psychisch kranke Ältere leiden häufig auch an körperlichen Gesundheitsstörungen. Körperliche und psychische Erkrankungen beeinflussen sich wechselseitig ungünstig. Die Gerontopsychiatrie sieht den psychisch kranken alten Menschen ganzheitlich mit seinen noch vorhandenen körperlichen, seelischen und geistigen Ressourcen und versucht, diese in der Therapie zu stärken, um so für die Betroffenen und ihre Familien ein Leben in Selbstbestimmung und Würde zu ermöglichen.
Die Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie e.V. verfügt über große Erfahrungen und Kompetenzen in diesem Bereich und zeigt auf ihrem Kongress, welche Möglichkeiten es heute schon gibt, um den Wandel für die Betroffenen und ihre Angehörigen human und würdevoll und für das Gesundheits- und Sozialwesen kostenschonend zu gestalten.
Der Kongress wendet sich an alle, die sich für eine Verbesserung der Versorgung psychisch kranker Älterer einsetzen. 20 Symposien, 3 Plenarveranstaltungen, Posterpräsentationen, eingereichte Vorträge, Kurse der Deutschen Akademie für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie e.V. sowie Symposien von Pharmazeutischen Unternehmen bieten Ihnen die Möglichkeit, sich umfassend über den aktuellen Wissenstand der Gerontopsychiatrie zu informieren.
Die
Schirmherrin des Kongresses, Frau Ministerin Barbara Steffens,
Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des
Landes Nordrhein-Westfalen wird am
Mittwoch, den 10. Mai 2017 um 18.30 Uhr den Kongress eröffnen.
___________________
Demenzen
Gerontopsychiatrie ist mehr als die Behandlung und Versorgung von Demenzerkrankungen, allerdings stellt diese Krankheit unsere Gesellschaft vor die größten Herausforderungen und hat deshalb im Kongress eine besondere Bedeutung. Die Zahl der Erkrankten nimmt ständig zu. In den nächsten 40 Jahren wird sich die Zahl der Erkrankten verdoppeln, sofern kein Durchbruch in der Therapie gelingt.
Das wissenschaftliche Programm wird mit dem Plenumsvortrag
von Prof. Frank
Jessen, Köln, einem der führenden deutschen Alzheimer Forscher,
eröffnet:
Konzeption im Wandel: Von der Alzheimer Demenz zur Alzheimer Krankheit
Außerdem beschäftigen sich u.a. folgende Symposien mit dem Thema:
Versorgung von Demenzkranken im Allgemeinkrankenhaus
Hospizliche und palliative Versorgung von Menschen mit Demenz am Lebensende
Versorgungskonzepte/Ideen
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels stehen alle Nationen vor der Frage: "Wie kann die stetig wachsende Zahl älterer Menschern jetzt und in Zukunft versorgt werden?" Alter ist nicht gleichbedeutend mit Krankheit und Pflegebedürftigkeit, aber mit dem Alter nehmen die Alterserkrankungen zu. Das Gesundheits- und Sozialwesen insbesondere aber auch die Kommunen stehen damit vor stetig größer werdenden Herausforderungen in der Versorgung. Neue Konzepte und Ideen sind gefragt. Unter anderem befassen sich folgende Symposien mit der Thematik
Versorgungsstrukturen
für psychisch kranke ältere
Menschen in Deutschland
Innovative Konzepte in der Gerontopsychiatrie
Aufsuchende gerontopsychiatrische
Versorgung in Alten- und Pflegeheimen
Spektrum Gerontopsychiatrie
Die Gerontopsychiatrie sieht den psychisch kranken alten Menschen ganzheitlich mit seinen noch vorhandenen körperlichen, seelischen und geistigen Ressourcen und versucht, diese in der Therapie zu stärken, Das Spektrum der Gerontopsychiatrie ist dabei sehr breit und bildet sich u.a. in folgenden Symposien ab:
Depression bei organischen Erkrankungen
___________________
Am Eröffnungstag, Mittwoch, den 10. Mai veranstaltet
die DGGPP zusammen mit der Schweizerischen
Gesellschaft für Alterspsychiatrie und -psychotherapie (SGAP) eine
gemeinsame Tagung unter dem Titel
Todeswunsch und Suizidalität alter
Menschen
Ein Thema, das den Gerontopsychiatern beider Länder sehr am Herzen liegt
und gerade den Schweizern auf Grund ihrer Gesetzgebung große Sorgen bereitet.
Hausärzte und Psychiater, aber auch Psychologen, Pflegefachpersonen und
Leitungen in Alters- und Pflegeheimen sind fachlich, juristisch und ethisch gefordert,
mit diesen Themen umzugehen. -> Das
Programm der Veranstaltung
Psychisch kranke ältere Menschen werden weiterhin unzureichend versorgt. Insbesondere psychotherapeutische Angebote erreichen ältere Menschen nicht. Dabei ist Psychotherapie auch bei Älteren wirksam. Fehlende medikamententoxische Nebenwirkungen lassen psychotherapeutische Maßnahmen bei vielen Älteren sogar als Therapie 1. Wahl erscheinen. Der
Basiskurs Psychotherapie mit Älteren
der Deutschen Akademie für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie gibt am Donnerstag, den 11. Mai einen Überblick über allgemeine Prinzipien. ->zum Programm
___________________
Kongress
und Kurse werden bei der Ärztekammer Nordrhein zur Zertifizierung
angemeldet und finden im Haus der Technik, Hollestr.
1, 45127 Essen statt.
Der Veranstaltungsort liegt unmittelbar am
Hauptbahnhof.
Mit
erwarteten
400 Teilnehmern wird auch diesmal wieder ein intensiver und kommunikativer
Kongress in
angenehmer Umgebung stattfinden.
————————————————————