Erfahrungen mit dem QbTest aus der ADHS-Diagnostik bei MCI-Patienten einer Gedächtnissprechstunde

Christine Meisel,
Psychiatrische Institutsambulanz - Gedächtnissprechstunde, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum Nürnberg

Lehfeld, Hartmut, Klinikum Nürnberg, Gedächtnissprechstunde, Nürnberg
Stemmler, Mark, Institut für Psychologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Zielsetzung/Fragestellung

Einige Längsschnittstudien legen nahe, dass Veränderung von Aufmerksamkeitsfunktionen in der Demenzentwicklung dem Gedächtnisabbau vorausgehen. Anders als bei Gedächtnistests besteht derzeit jedoch ein Mangel an sensitiven Untersuchungsverfahren mit entsprechender Altersnormierung, die diskrete Veränderungen von Aufmerksamkeitsprozessen erfassen könnten. Aus diesem Grund wurde der QbTest, ein computergestütztes Verfahren zur Untersuchung verschiedener Aufmerksamkeitsfunktionen aus der ADHS-Diagnostik, in einer Studie mit älteren Patienten mit leichter kognitiver Störung (MCI) eingesetzt und hinsichtlich seiner Bewährung erprobt.

Materialien/Methoden
21 MCI-Patienten der Nürnberger Gedächtnissprechstunde nahmen an einer 12-wöchigen Studie mit Cross-over-Design zur Untersuchung des Effekts von Souvenaid, eines Lebensmittels für besondere medizinische Zwecke, auf die Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsleistung teil. Im Studienverlauf wurden insgesamt dreimal (Woche 0, Woche 6, Woche 12) die Reaktionszeit, die Aufmerksamkeitskonstanz und die Sorgfaltsleistung mit dem QbTest untersucht. Weiterhin wurden zu den drei Messzeitpunkten Gedächtnis und Aufmerksamkeit mit dem SKT nach Erzigkeit erfasst, zudem wurden Stimmung und Ernährungsgewohnheiten abgefragt.

Ergebnisse
Im Mittelpunkt des Vortrags stehen erste Ergebnisse zur Reliabilität und Validität des QbTests außerhalb seines ursprünglichen Einsatzbereichs. Dabei ergaben sich mit Werten um r = .85 (Geschwindigkeitsparameter) bzw. r = .75 (Sorgfaltsparameter) hohe Test-Retest-Koeffizienten. Die Kriteriumsvalidität des QbTests (Geschwindigkeitsparameter) war mit Korrelationen in der Größenordnung r = .55 mit den SKT-Tempoleistungen (Rohwerte) ebenfalls als zufriedenstellend zu beurteilen. Die Studienergebnisse hinsichtlich des Effekts von Souvenaid auf Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsfunktionen werden an anderer Stelle berichtet.

Zusammenfassung/Schlussfolgerung
Insgesamt erwies sich der QbTest als ein praktikables Verfahren mit vielversprechenden psychometrischen Kennwerten auch bei MCI-Patienten. Sein Einsatz macht Aspekte der Aufmerksamkeitsfunktionen einer Messung zugänglich, die sich mit traditionellen Papier-Bleistift-Tests nicht erfassen lassen. Aufgrund solcher Vorteile haben computergestützte Testverfahren im Bereich Demenz in den letzten Jahren verstärkt Beachtung gefunden.

back/zurück